Blue Community werden
Die kanadische Initiative Blue Community setzt sich ein für Wasser als Menschenrecht und öffentliches Gut. Städte, Hochschulen, Kirchgemeinden und Institutionen, welche die Selbstverpflichtung zur Blue Community eingehen, berücksichtigen vier Grundprinzipen zum obgenannten Thema. Sie bemühen sich mit verschiedenen Aktivitäten – je nach Möglichkeit der jeweiligen Blue Community – ihre Zielgruppen zu sensibilisieren und zu konkreten Handlungen zu bewegen.
Mit dem Beitritt zu den Blue Communities erhält man weder ein Label noch beginnt ein Zertifizierungsprozess. Die Unterstützung der Initiative wird mit einer Selbstverpflichtung deklariert. In der Schweiz begleitet der Bereich OeME-Migration der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn den Prozess zur Selbstverpflichtung, engagiert sich für den Austausch unter den Schweizer Blue Communities und steht im Austausch mit dem Council of Canadians, dem Begründer der Initiative.
1. Klärung der Motivation
Am Anfang des Beitrittsprozess stellt sich jeder Kandidat/jede Kandidatin die Frage, ob und wie ihre Organisation die vier Grundsätze der Blue Community anerkennen kann. Gründe für die Unterstützung der Initiative Blue Community finden Sie hier.
2. Selbstverpflichtung
Wenn Sie die Grundsätze der Blue Community anerkennen können, ernennen Sie eine Ansprechperson für das Projekt.
Um eine Blue Community zu werden, müssen Sie eine schriftliche Selbstverpflichtung schreiben und an Lisa Krebs schicken. Die Selbstverpflichtung umfasst konkrete Umsetzungsmassnahmen für jeden der vier Grundsätze. Sie können sich gerne durch unsere Zusammenstellung von Massnahmen inspirieren lassen. Das Formular für die Selbstverpflichtung finden Sie hier:
Die Selbstverpflichtung wird von einem Gremium geprüft. Wird sie genehmigt, kann auf Wunsch ein Zertifikat mit der Unterschrift von Maude Barlow, Vorstandsvorsitzende vom Council of Canadians bestellt werden.
Sie verpflichten sich damit, jährlich über die Aktivitäten zum Projekt Blue Community zu berichten. Es gibt keine Vorlage für diesen Jahresbericht. Der Umfang sollte zwei A4-Seiten nicht überschreiten. Das Dokument wird bis Ende Juni des Folgejahres erwartet. Sie nehmen wenn möglich an den Jahresversammlungen der Blue Communities Schweiz teil.
3. Umsetzung
Auf der Suche nach Umsetzungsmassnahmen und der bei konkreten Gestaltung beraten wir Sie gerne.
Ein paar Ideen für die Umsetzung finden Sie hier: