La reconnaissance de l'eau comme un droit humain

Dans le cadre de la reconnaissance des droits humains dans la Constitution suisse, le droit à l'eau est reconnu au niveau fédéral. Les services et les personnes responsables dans les villes, municipalités ou institutions contribuent activement et délibérément au respect du droit à l'eau et se soutiennent mutuellement dans sa mise en œuvre.

plus

Les services d'approvisionnement en eau restent entre les mains du secteur public

En Suisse, le contrôle public de l'approvisionnement en eau existe depuis longtemps. Cette expérience politique et institutionnelle et sa position privilégiée dans le monde légitiment et obligent la Suisse à échanger ouvertement ses expériences dans le cadre de la coopération internationale et à défendre les réglementations institutionnelles internationales et leur application.

plus

BOIRE L'EAU DU ROBINET PLUTÔT QUE DE L'EAU EMBOUTEILLÉE

Les structures d'exploitation internes, les services publics et les organisateurs d’événements veillent à offrir de l'eau potable provenant de l'approvisionnement public en eau dans la mesure du possible. Ainsi, lors d'événements, l'eau du robinet est toujours offerte comme alternative à toute eau embouteillée.

Plus

Une communauté bleue cultive des partenariats publics Avec des partenaires internationaux

Une Communauté Bleue s'engage également en faveur du droit à l'eau au niveau international. Elle entretient des partenariats à long terme avec des villes, des communautés et des institutions à l'étranger. L'échange de connaissances et de bonnes pratiques est encouragé par l'organisation faîtière «Blue Community» (basée au Canada, Ottawa). Celle-ci assure la mise en réseau et soutient les organismes spécialisés et les particuliers souhaitant s’impliquer ou initier de tels projets.

plus

Communautés Bleues en Suisse

Communauté Bleue - L`eau comme un droit humain

News

Blue Universities Netzwerk

In der Schweiz sind mehrere Universitäten Teil der Blue Community Familie. Anfangs September hat erstmals ein Austausch unter diesen Schweizer Blue Universities stattgefunden, organisiert vom Nachhaltigkeitsteam der Hochschule St. Gallen. Der nächste Austausch soll im Frühling 2024 stattfinden, organisiert von der Nachhaltigkeitsstelle der Universität Zürich.

Am 23. Oktober kommt es zum ersten Austausch der Blue Universities auf internationaler Ebene.

Weitere Informationen in den Details.

Details

Jahrestreffen der Schweizer Blue Communities

Am 18. Oktober findet das Jahrestreffen der Schweizer Blue Communities statt. Die Veranstaltung richtet sich an Ansprechpersonen und weitere Vertreter:innen der Blue Communities. Auf dem Programm stehen die Diskussion um eine gemeinsame Charta der Schweizer Blue Communities und eine kleine Feier zum zehnjährigen Geburtstag der Lancierung von Blue Community in der Schweiz.

 

Details

Wasser - eine politische Herausforderung. Lesungen mit Madelaine Moore

Auf Einladung der Blue Community und der Universität Zürich kommt die australische Soziologin Dr. Madelaine Moore in die Schweiz. Sie präsentiert ihre Forschung und ihr neustes Buch. In "Eine Zeit der reproduktiven Unruhen" zeigt sie auf, wie der Zugang zu Wasser, Kapitalismus, Kapitalakkumulation und soziale Kämpfe zusammenhängen und dass Wasser somit eine politische Herausforderung ist. Madelaine Moore lehrt an der Universität Bielefeld. Sie hält an der Universität Zürich am Montag, 9. Oktober um 12 Uhr eine Vorlesung und bestreitet tags darauf ein Seminar und am Abend eine Veranstaltung in Schlieren. Am Mittwoch, 11. Oktober wird sie für eine Veranstaltung an der Universität Bern sein. Genaue Angaben in den Details.

Ein Text von Dr. Madelaine Moore zu ihrem neuen Buch hier

Details

RadioChico feiert Weltfriedenswoche und erhält Blue Community-Zertifikat

Am Sonntag feierte RadioChico, jüngster Nachwuchs der Schweizer Blue Community, in der Aula des Kirchenfeld Schulhauses in Lyss den Abschluss der 9. RadioChico Weltfriedenswoche - und erhielt das BC-Zertifikat.
Eingebettet in Livemusik von den Musikern von Henä, Stefan Heimoz und Zoder überreichte das Synodalratsmitglied der Kirchgemeinde Bern-Jura- Solothurn, Ueli Burkhalter, dem RadioChico Schweiz Team das Zertifikat der Blue Community. Nebst dem 'Prost' unter uns 'Menschen' erhielt auch die 'Rose von Jericho' ihren symbolischen 'Schluck' Wasser und sie öffnete ihren 'Zauber' bis zum Abend.
RadioChico ist jetzt offiziell Teil der Blue Community und setzt sich mit Freude für Trinkwasser für alles was lebt auf dieser Erde - Mensch, Tier, Pflanzen und Mineralien - ein.
Bild: Das RadioChico Team beim Anstossen mit Hahnenwasser mit Ueli Burkhalter.
Die Kurzansprache von Ueli Burkhalter und weitere Bilder auf der Webseite von RadioChico

Details

Unbottled - The Fight against Plastic Water and for Water Justice

Soeben erschienen; Unbottled - The Fight against Plastic Water and for Water Justice, University of California Press 2023

Eine Untersuchung der Auswirkungen von abgefülltem Wasser auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und wie sich verschiedene Bewegungen dagegen wehren.

Von Daniel Jaffee, ausserordentlicher Professor für Soziologie an der Portland State University.

Sein letztes Buch "Brewing Justice: Fair Trade Coffee, Sustainability, and Survival" wurde mit dem C. Wright Mills Book Award ausgezeichnet.

Weitere Angaben und Rezensionen in den Details.

Details

10 Jahre Blue Community Schweiz: Vielfältiger Einsatz für das Menschenrecht auf Wasser

Die Blue Community Schweiz feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Am 18. September 2013 konnte die kanadische Wasserrechtsaktivistin Maude Barlow mit der Stadt Bern, der Universität Bern und der reformierten Kirchgemeinde Johannes die ersten drei Blue Communities ausserhalb Kanadas auszeichnen. Seither wächst das Netzwerk der Blue Community Schweiz kontinuierlich.

Die ganze Medienmitteilung zum Jubiläum in den Details.

Details

Blue Community-Vertreter:innen im Interview

Die neuste Schweizer Blue Community, RadioChico Schweiz, sendet diese Woche live aus dem Berner Generationenhaus. Während der gesamten Woche geht es um das Thema Solidarität. Gleich vier Vertreter:innen von Blue Community wurden im Laufe der Woche interviewt, Im Interview mit Laura Seger erklären sie u. a. weshalb für sie der Einsatz für Wasser als Menschenrecht und öffentliches Gut viel mit Solidarität zu tun hat.

Interview mit Lisa Krebs, Koordinatorin Blue Community Schweiz

Interview mit Karl Heuberger, bis vor Kurzem Themenbeauftragter Wasser HEKS, Blue Community Initiativgruppe Zürich

Interview mit Ueli Burkhalter, Synodalrat Refbejuso

Podcast Interview mit Roman Wiget, Geschäftsleiter Seeländische Wasserversorgung SWG (folgt)

Details

Wanderung durchs Natur- schutzgebiet Dotzigen Grien - Spaziergang für Jung und Alt

Der Auenwald im Dotzigen Grien bietet für unzählige Tiere einen Lebensraum und für die Menschen ein wichtiges Ökosystem. Die Blue Community Kirchgemeinde Diessbach hat für den Samstag, 9. September 2023 eine Wanderung durch dieses schöne Naturschutzgebiet organisiert. Gemeinsam mit Urs Rohner wird hierbei den Fragen nachgegangen:

  • Wie haben sich die erste Juragewässerkorrektion vor 150 Jahren und die vor kurzem beendeten Revitalisierungs- und Hochwasserschutzprojekte auf das Leben im und um das Schutzgebiet ausgewirkt?
  • Wie wirken sich die intensive Landwirtschaft und die Bauzonen auf die nahegelegenen Gewässer aus?

Gleichzeitig werden die vielen wunderschönen Bäume und Pflanzen sowie hoffentlich auch Bieber und Co entdeckt.

Details

Communautés bleues en Suisse

Toutes les Blue Communities de Suisse en un coup d'œil sur la carte interactive

(pour plus de détails, cliquer sur la carte ou le lien et zoomer dans Google Maps)